Mittwoch, 30. September 2009
Apple feiert neuen Meilenstein - Über 2 Milliarden Downloads im AppStore
Apple hatte zuletzt am 15. Juli gemeldet, dass vom AppStore 1,5 Milliarden Downloads erfolgt waren. Binnen 2 1/2 Monaten kamen damit weitere 500 Millionen Downloads hinzu. Damit wächst der AppStore weiterhin rasant.
Auf dem im Juli 2008 gestarteten AppStore sind mittlerweile über 85.000 Anwendungen und Spiele für iPhone und iPod Touch erhältlich. Für das iPhone Developer Programm haben sich bisher 125.000 Entwickler registriert. "Der AppStore hat den Umgang mit einem mobilen Handheld-Gerät neu definiert und es zeigt sich klar, dass unsere Anwender dies sehr mögen", so Steve Jobs, CEO von Apple.
UPDATE zu Virenscanner
Sicherheitssoftware: Markt wächst zweistellig
Sicherheitssoftware hat einen Marktanteil von 25 Prozent im Software-Verkauf. Laut der Studie soll sich dieser 2009 um 4 Prozent vergrößern, der Teilbereich Firmensicherheit gar um 9 Prozent auf 10,9 Milliarden US-Dollar. Aus den Zahlen geht außerdem hervor, dass der Bereich "Enterprise Security" der mit Abstand größte innerhalb des Sicherheitssoftware-Marktes ist. Experten sehen den Grund des Krisen-gegenläufigen Trends in der Wichtigkeit des Themas Sicherheit. Ein Virenbefall oder eine undichte Stelle bedeutet für die meisten Firmen eine Katastrophe.
(PC Welt/mje)
WoW Video - More DOTS!
das legendäre Video nachdem auch die eingeführten Erfolge benannt wurden:
More Dots!
WoW - Erfahrungspunkte in den Schlachtfeldern wieder angehoben
Wie man dem Bluepost von Ulvareth entnehmen kann, wurde ein Hotfix für den Erfahrungsgewinn in den Schlachtfeldern auf die Liveserver gespielt, der in allen Schlachtfeldern den Erfahrungszuwachs signifikant erhöht. So soll in allen brackets sogar deutlich mehr Erfahrung ausgeschüttet werden als es vor Patch 3.2.2 der Fall war.
Die vorherige Abschwächung der gewonnenen Erfahrungspunkte begründet Ulvareth als unbeabsichtigten Nebeneffekt der Absplittung des 70-79-brackets vom 80-80-bracket.
(eifer - buffed.de)
Kostenloses Kunterbunt-MMOG offiziell in Europa gestartet
lol, nach dem ewigem spammen von "geh doch Hello Kitty Online spielen" in unzähligen whine und flame Threads ist es nun soweit, HKO goes europe ^^
Nach erfolgreich absolvierter Closed- und Open-Beta geht das kostenlose Online Rollenspiel Hello Kitty Online ab sofort offiziell und regulär in Europa an den Start.
Verfügbar in den fünf Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch entführt Euch das kunterbunte Kätzchen-MMOG in eine nicht minder bunte Spielwelt, in der Ihr auf bekannte Charaktere wie Hello Kitty, My Melody und Badtz-Maru trefft. Unter anderem dürft Ihr Euch eigene Häuser bauen und einrichten, Gärten anlegen, Eure Charaktere individualisieren, an spaßigen Mini-Spielen teilnehmen oder gemeinsam mit anderen Spielern Abenteuer erleben.
Um in die Spielwelt von Hello Kitty Online eintauchen zu können, müsst Ihr Euch lediglich auf der offiziellen Webseite registrieren und anschließend den benötigten Spielclient herunterladen.
Jetzt Offiziell: Tester für das Star-Wars-MMO gesucht
Auf der Website zum heiß erwarteten MMO Star Wars: The Old Republic hatte Entwickler Bioware nach Testern gesucht. Für einige Minuten zumindest, denn der Aufruf wurde flink wieder entfernt, was auf eine voreilige Veröffentlichung der Nachricht schließen lässt. Einige Fans haben jedoch schnell genug Screenshots ihrer RSS-Reader erstellt, die die Ankündigung noch zeigen.
Die Spekulanten-Szene hat prompt reagiert und vermutet einen baldigen Beta-Test. Es sei aber darauf hingewiesen, dass es übliche Praxis ist, schon Monate vor dem Start einer Closed Beta nach Testern zu suchen. Beachtet man diesen Umstand, könnte man frühestens Anfang 2010 mit einer ersten Testversion rechnen.
UPDATE:
Nachdem zunächst nur Gerüchte die Runde machten und eine offenkundig verfühte Mitteilung entfernt wurde, ist das Tester-Gesuch nun offiziell auf der Webseite zu Star Wars: The Old Republic aufgetaucht.
Alle Interessenten werden aufgerufen, sich auf swtor.com zu registrieren und für den Test zu bewerben.
Microsoft liefert Gratis-Virenscanner aus
Die Fertigstellung bestätigte gestern Bob Muglia, Leiter von Microsofts Server- und Tool-Abteilung. Das Gratis-Werkzeug werde am heutigen Dienstag auf der Microsoft-Webseite zum Download bereitgestellt, versprach er. Microsoft Security Essentials (MSE) ist ein einfacher Viren- und Malware-Scanner und richtet sich an Endanwender. Er läuft unter den drei Windows-Versionen XP, Vista und 7.
"Die Kombination aus der Windows Firewall und Security Essentials stellt einen ziemlich guten Schutz dar", betont Muglia. Das Tool, das unter der Bezeichnung Morro entwickelt wurde, greift auf Techniken von Microsofts Forefont Client Security zurück, mit dem Firmen-PC zentral geschützt und verwaltet werden können. Der kleine Bruder Essentials scannt und löscht zwar Malware, besitzt aber nicht die Verwaltungsfunktionen von Forefront.
Microsoft Security Essentials basiert auf Techniken, in deren Besitz Microsoft durch die Übernahme von Giant und Sybari gelangt ist. Es soll den Online-Dienst Live OneCare ersetzen.
(ala - tecchannel.de)
auch gelesen auf Viruz.at
Digitale Ameisen jagen Computer-Würmer
Denn wenn eine Ameise eine potenzielle Gefahr entdeckt, konvergieren dank Schwarmintelligenz nach biologischem Vorbild schnell viele Ameisen um die Bedrohung. In einem Test konnten die Forscher der Wake Forest University und des Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) zeigen, dass ein Ameisenschwarm erfolgreich einen Wurm aufspürt.
(pte/cvi - tecchannel.de)
Gimp 2.8 wird Einzelfenster-Modus erhalten
Die wichtigste Neuerung für die Anwenderoberfläche in Gimp 2.8 wird der Einzelfenster-Modus sein. Damit lehnt sich die Software mehr an andere bekannte Bildbearbeitungs-Programme an. Hauptentwickler für diese Funktion ist Martin Nordholts. Anwender müssen diesen aber nicht nutzen und können auf den bisher verwendeten Mehr-Fenster-Modus umschalten.
Ebenso sollen Anwender zwischen offenen Bilder mittels einer Thumbnail-Leiste hin- und herschalten können. Auf Tabs wollte man verzichten, da dies nach Ansicht der Entwickler weniger freundlich für das Auge ist. Eine weitere neue Funktion ist ein Polaroid Overlay. Damit können Nutzer zum Beispiel verschiedene Bereiche eines Bildes in verschiedenen Vergrößerungs-Stufen begutachten.
(jdo - tecchannel.de)
Dienstag, 29. September 2009
Youtube und Warner einigen sich über Musikvideos
"Gooseman" arbeitet am besseren Counter-Strike
Microsoft akzeptiert gratis Zertifikate
Die kostenlosen Zertifikate für Verschlüsselungen und Absenderzertifizierungen mussten bisher manuell installiert werden und die User mussten die Freigabe einer verschlüsselten Verbindung nach einer Warnung akzeptieren. Mit dem optionalen Update für den Internet Explorer akzeptiert das Microsoft Produkt auch Gratis-Zertifikate der israelischen Firma StartCom. Alternative Browser unterstützen schon lange die kostenlosen Zertifikat-Schlüssel.
Das israelische Unternehmen StartCom bietet kostenlose Zertifikate für E-Mail-Signaturen sowie für den Zugriff über SSL auf Server. Jedoch sind die Anforderungen von StartCom an die Zertifikate nicht sehr hoch. So soll selten mehr als die E-Mail-Adresse des Zertifikat-Anbieters von StartCom geprüft werden.
Um das Root-Zertifikat-Update zu installieren muss das optionale Update über das Windows-Update gewählt werden.
(mst - tecchannel.de)
Ogg Theora 1.1 - Massive Verbesserungen veröffentlicht
Die Referenzimplementierung Theora der Entwickler von Xiph.org liegt jetzt als libtheora 1.1.0 vor. Bei der neuen Version ist keine Update der Abspielsoftware nötig. Dennoch soll sich die Bildqualität bei geringerer Datenmenge verglichen mit der Vorgängerversion verbessert haben. Im Umkehrschluss werden Video-Dateien mit gleicher Bildqualität kleiner.
Außerdem sollen die Entwickler an der Geschwindigkeit geschraubt haben. Die neue Two-Pass-Mode-Unterstützung sorgt dafür, dass beim Erstellen einer Video-Datei die Dateigröße vorher bestimmt werden kann. Bei Live-Streamings können nun die Bitraten auf Kosten der Qualität fest eingestellt werden. Auch umgekehrt kann die Bitrate flexibel gehalten werden, um die Bildqualität zu steigern.
Obwohl der Encoder in einem Jahr Arbeit annähernd komplett neu geschrieben wurde, wurde die Kompatibilität zu den von Version 1.0 bekannten APIs vollständig erhalten. Die vielen Neuerungen und Änderungen können komplett auf der Entwicklerseite nachgelesen werden.
Die Entwickler empfehlen auf Grund der vielen Verbesserungen einen Umstieg von Version 1.0 auf 1.1.
Die aktuelle Version steht ab sofort zum Download bereit.
(mst - tecchannel.de)
Anker-Links: Google-Ergebnisse führen direkter zum Ziel
Dafür wertet der Googlebot die Gliederung einer Webseite und führt über Anker-Links zu den Zwischenüberschriften, die so auch in den kurzen Texten bei den Suchergebnissen, so genannte Search Snippets, zu finden sind. Damit landen Google-User direkt im gewünschten Abschnitt der Website. Als Beispiel wird hierfür von Google die Suchanfrage „ good cholesterol level“ genannt. An oberster Stelle der Suchergebnisse erscheint die Seite www.americanheart.org. Jetzt können User wie gewohnt den oberen Teil der Website ansteuern. Neu ist hier, dass das Search Snippet einen Anker-Link vorschlägt, der direkt zum relevanten Teil der Seite führt.
Um diese Funktion nutzen zu können, sollten Webmaster den Blog-Eintrag im Google Webmaster-Central-Blog lesen. Hier wird erklärt, wann der Googlebot die notwendigen Strukturen auf der eigenen Website erkennen kann.
(mst - tecchannel.de)
Montag, 28. September 2009
Freecom - Externe USB-3.0-Festplatte angekündigt
Nachdem der USB-3.0-Standard mit seinen Spezifikationen Ende 2008 veröffentlicht wurde, nimmt die Entwicklung mit Produkten jetzt langsam erste Fahrt auf. Der für seine externe Lösungen bekannte Hersteller Freecom stellt nun eine externe Festplatte mit der SuperSpeed-Schnittstelle USB 3.0 vor. Das externe Laufwerk Freecom Hard Drive XS 3.0 soll ab Mitte November in Kapazitäten von 1 TByte, 1,5 TByte oder 2 TByte verfügbar sein. Der Hersteller spricht von einer maximalen Datentransferraten von bis zu 130 MByte/s. Das dürfte dann auch schon ziemlich an die Grenzen der verwendeten 3,5-Zoll-SATA-Festplatten gehen, die in Tests auf diesem Niveau agieren.
Laut Freecom soll die Hard Drive XS 3.0 ab Mitte November verfügbar sein, die Preise beginnen bei 119 Euro für die 1-TByte-Version. Nun ist die installierte Basis an USB-3.0-Systemen wohl noch recht übersichtlich, Freecom bietet daher auch entsprechende Controller an. Die Controller-Card für Desktops soll für rund 26 Euro zu haben sein, die ExpressCard-Lösung für Notebooks liegt bei 30 Euro.
(mje - tecchannel.de)
Britische Regierung will Internetabgabe durchsetzen
Die britische Regierung unter Premierminister Gordon Brown will an ihren umstrittenen Plänen zur Einführung einer Art Internetsteuer festhalten. Diese sehen vor, dass alle Haushalte in Großbritannien, die über einen Festnetz-Telefonanschluss verfügen, in Zukunft eine Abgabe in der Höhe von 50 Pence (rund 0,59 Euro) pro Monat bezahlen müssen. Die in einem staatlichen Fonds gesammelten Gelder sollen dann in weiterer Folge von der Regierung dazu verwendet werden, den Breitbandausbau im Land voranzutreiben. Auf diese Weise soll letzten Endes sichergestellt werden, dass jeder britische Staatsbürger einen ausreichend schnellen Internetzugang zur Verfügung hat. "Mein Ziel ist es, die Internetabgabe per Gesetz noch vor den Parlamentswahlen im nächsten Sommer durchzubringen", zitiert der Guardian den britischen Finanzminister Stephen Timms, der die zusätzlichen Steuereinnahmen mit 150 bis 175 Millionen Pfund jährlich beziffert.
Bereits Mitte Juni hatte der zuständige Kommunikationsminister Großbritanniens, Lord Carter, mit der Forderung der Einhebung einer Internetsteuer für Aufregung im Vereinten Königreich gesorgt. Ausschlaggebend für seinen Vorstoß war dabei die Veröffentlichung eines "Digital Britain" betitelten Berichts, der eine Art Rohentwurf der digitalen Zukunft des Landes skizziert. In seiner umfassenden Analyse stellte Carter unter anderem fest, dass gegenwärtig rund ein Drittel der britischen Bevölkerung keinerlei Möglichkeit zur Verfügung habe, um über eine ausreichend schnelle Verbindung ins Netz einzusteigen. "Auch in Deutschland haben nach wie vor Millionen von Menschen keine derartigen Zugänge zur Verfügung", stellt Bernd Rudolph von der Initiative gegen digitale Spaltung gegenüber pressetext klar. Dies sei umso dramatischer, da Breitbandanschlüsse sich mittlerweile zu einem wesentlichen Moment für die gesellschaftliche Teilhabe der Menschen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen entwickelt hätten.
Dass das Problem der Breitbandlücken in Großbritannien nun durch eine Art Steuer angegangen werden soll, ist nach Auffassung des Experten zwar durchwegs ein sehr kreativer Ansatz. "Alles in allem ist es aber nur eine von vielen Lösungsmöglichkeiten. Wir haben zwar selbst bereits über ähnliche Ansätze nachgedacht, wissen aber nicht, ob es unbedingt notwendig ist, den für die Anbieter ohnehin sehr gewinnbringenden Breitbandmarkt mit öffentlichen Mitteln zu stützen", erklärt Rudolph. Die Strategie der deutschen Bundesregierung, die mit einer Ende 2008 gestarteten Initiative versucht, sich dieser Problematik anzunehmen, sei nur bedingt zielführend. "Die Breitbandstrategie der Bundesregierung ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung. Ob mit den ins Auge gefassten Maßnahmen eine nachhaltige Aufhebung der digitalen Spaltung in Deutschland erreicht werden kann, bleibt aber fraglich", meint Rudolph. Dem Experten zufolge seien derzeit zwischen 400 und 2500 Kommunen im gesamten Bundesgebiet vom Breitbandlücken-Problem betroffen. "Ich persönlich glaube, dass eher die zweite Zahl zutrifft", so Rudolph abschließend.
(pte/mje - tecchannel.de)
Google Sidewiki - Websites bewerten und kommentieren
Ab sofort können die User jedes Webangebot beziehunsweise dessen Inhalt über ein Fenster links im Browser bewerten, Meinungen dazu abgeben oder Informationen posten und sich so mit anderen darüber austauschen. Google setzt damit auf die Wiki-typische Strategie der "kollektiven Intelligenz" und will dazu beitragen, dass die Nutzer Informationen und gesuchte Inhalte schneller und einfacher auffinden können. Grundsätzlich wird bei der Sidewiki-Nutzung die jeweilige URL an Google weitergesendet und von dem Internetkonzern gespeichert. Wem dabei nicht wohl ist, steht jedoch auch die Möglichkeit zur Verfügung, dies in den Toolbar-Funktionen auszustellen, damit keine Informationen an Google weitergesendet werden.
"Wir haben uns bei Sidewiki von Anfang an darauf konzentriert, dass die Nutzer nur qualitativ hochwertige und relevante Einträge angezeigt bekommen. Anstatt die Kommentare chronologisch anzuordnen, nutzen wie einen speziellen Algorithmus, der beim Ranking der Einträge verschiedene Faktoren berücksichtigt, um die hilfreichsten und nützlichsten als erstes anzuzeigen" erklärt Google-Sprecher Henning Dorstewitz auf Nachfrage von pressetext. Außerdem werde den Usern ein Flagging-Mechanismus bereitgestellt, der es erlaubt, Beiträge zu bewerten oder unzulässige Kommentare zu melden.
(pte/mje - tecchannel.de)
UPDATE zu Google Chrome Frame - Microsoft rät von PlugIn ab
Jetzt warnt Microsoft vor möglichen Sicherheitsrisiken beim Einsatz von Google Chrome Frame.
Das Plugin Google Chrome Frame für den Internet Explorer 6 bis 8 sorgt dafür, dass die IE-Rendering-Engine Trident durch die Rendering-Engine von Google Chrome ersetzt wird. Web-Entwickler müssen zudem in ihre Seiten folgenden Tag einbauen, damit der Internet Explorer zum Rendern die Google-Engine nutzt:
meta equiv="X-UA-Compatible" content="chrome=1"
In einer ersten Reaktion hat Microsoft vor den Gefahren im Bereich der Sicherheit gewarnt, die bei der Installation des Google-Plugins drohen würden. Dabei weist Microsoft auf die potentiellen Sicherheitsprobleme hin, die beim Installieren von Plugins drohen. Die Installation von Google Chrome Frame, so Microsoft, würde die Angriffsfläche des Internet Explorers für Malware verdoppeln. Daher empfehle man die Installation des Plugins nicht.
Andrerseits: Plugins sind eigentlich dafür da, um die Möglichkeiten eines Browsers zu erweitern. So liefert Microsoft beispielsweise auch Silverlight als Plugin für den Internet Explorer aus. Zudem gilt der Google-Browser Chrome mittlerweile als ebenso sicher oder unsicherer wie die anderen marktrelevanten Browser.
Für den Anwender bringt die Installation von Google Chrome Frame mehrere Vorteile: Wenn er auf eine Website gelangt, die dem Internet Explorer die Anweisung gibt, die Rendering-Engine von Google zu verwenden, legt der Browser beim Rendern deutlich an Tempo zu. Vor allem die JavaScript-Ausführung soll deutlich schneller werden. Außerdem versteht der Internet Explorer durch Chrome Frame auch das neue HTML5.
(ala/PCWelt)
Guild Wars 2 - Klotzen statt kleckern
Dort plant man offensichtlich, die Engine für Guild Wars 2 einzusetzen. 'Umbra' ermöglicht es den Entwicklern, die Anzahl der Poligone zu erhöhen und komplexere 3-D-Welten zu erschaffen. Ein anschauliches Video zu den Möglichkeiten mit 'Umbra' kann man auf der offiziellen Seite bewundern
Quelle: (Tech-Video zu 'Umbra')
weiterführende Links:
Das NCSoft es prinzipiell versteht Geld zu verdienen, kann man durchaus erkennen, erst letzte Woche wurde ein Artbook zum in Zukunft erscheinenden MMORPG Guild Wars 2 veröffentlich:
zum Artikelbeitrag
Den ersten offiziellen Trailer von Guildwars gibt es bereits ebenfalls auf der Seite des Herstellers zu bewundern:
http://www.guildwars2.com/de/
Website optimieren mit kostenlosen Google-Tools
Um den eigenen Web-Auftritt zu optimieren, bieten sich besonders die Tools vom Suchmaschinen-Primus Google an. Nur wenige andere Tools liefern ähnlich genaue und relevante Ergebnisse wie die Werkzeuge, die direkt von Google zur Verfügung gestellt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über zwei wichtige Google-Tools zur Website-Optimierung: das Google-AdWords-Keyword-Tool und die Google-Webmaster-Tools. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie mit einfachen Mitteln das eigene Ranking positiv beeinflusst werden kann.
kompletter Beitrag auf Tecchannel.de
WoW - Design-Fehler beim Todesritter
Im offiziellen US-Forum gesteht Greg „Ghostcrawler“ Street grobe Fehler beim Design des Todesritters ein.
Dennoch habe das Entwickler-Team viel über Klassen-Design gelernt, so Ghostcrawler.
So war der Todesritter in seinem frühen Zustand einfach zu stark, was jedoch eigentlich nicht beabsichtigt war. Die Entwickler sprachen mit PvE- und PvP-Spielern, die mit dem Stand von Burning Crusade zufrieden waren. Diese Spieler erzählten, dass für Todesritter weder in Raids noch in Arena-Teams Platz wäre. Als logische Konsequenz wurde die Heldenklasse so vielseitig gestaltet, dass sie dennoch ihren Platz im PvE und PvP finden konnte – offensichtlich zu vielseitig, so Ghostcrawler.
Er gesteht auch ein, dass die Entwickler in diesem Punkt zu sehr auf die Spieler und die Community gehört haben. Auf den Beta-Servern wurden die Todesritter zu wenig im PvP und Raids getestet und das Feedback beruhte häufig auf Spekulationen der Spieler und nicht auf Tests.
Den vollständigen Beitrag lest Ihr im Bluewatch auf buffed.de.
(Annette Wieden - buffed.de)
Freitag, 25. September 2009
VLC Player 1.0.2 ist veröffentlicht
Zirka zwei Monate nach der Veröffentlichung des VLC Player 1.0.1 haben die Entwickler eine weitere Version des „Goldeneye“-Zweigs veröffentlicht. Neu ist auch ein Port für die 64-Bit-Version von Mac OS.
Nach eigener Aussage soll VLC Player 1.0.1 insgesamt 27 Millionen Mal herunter geladen worden sein. Die Entwickler wollen viele Fehler ausgebessert haben. Besonders heben die Programmierer in diesem Zusammenhang die SSA-Dekodierung, v4l2, der Mac-OS-Schnittstelle, Ogg/Theora und X264.
Des Weiteren wurde eine Schwachstelle behoben, die alle Versionen zwischen 0.5.0 und 1.0.1 betrifft. Angreifern ist es möglich, einen Stack Overflow im MPA-, AVI- und ASF-Demuxer zu erzwingen.
Erstmalig gibt es auch einen Port für die 64-Bit-Variante von MacOS. Darüber hinaus ist die Software auch in den Sprachen Kasachisch und Kroatisch verfügbar. Wegen der Sicherheitslücke raten die Entwickler zu einem baldigen Update. Sie können VLC Player 1.0.2 direkt von der Projektseite herunterladen. Der beliebte Multimedia Player ist unter anderem für Windows, Linux, Mac OS X und Solaris verfügbar.
(jdo - Tecchannel.de)
Bewiesen - Wir werden dümmer
James Flynn, ein Wissenschaftler aus Neuseeland, hatte in den achtziger Jahren festgestellt, dass die Menschen von Generation zu Generation immer intelligenter würden, zumindest was die Lösung einiger Intelligenztests betrifft. Man sprach seitdem vom Flynn-Effekt, der sich aber nicht auf die ganze Intelligenz beziehen würde, wie Flynn selbst anmerkte. Allerdings trübte sich die Perspektive auf den unaufhaltsamen Fortschritt der Intelligenz in den letzten Jahren ein wenig ein. Forscher sprachen davon, dass der Gipfel überschritten worden sei und es jetzt wieder nach unten gehen könnte. Dafür machte man etwa den neuen Lebensstil und die Überversorgung mit Medien aus.
Jetzt wollen auch britische Forscher vom King's College einen Niedergang der Intelligenz bei den Jugendlichen festgestellt haben, allerdings nicht auf breiter Front. Der Psychologe Michael Shayar unterzog 800 13- bis 14-Jährige Intelligenztests und verglich die Ergebnisse mit einem ähnlichen Test aus dem Jahr 1976. Danach sind die durchschnittlich Intelligenten zwar klüger geworden, die Intelligentesten wurden aber "dümmer" bzw. weniger. Komplizierte Denkfähigkeiten, die mathematisches Wissen beinhalten, können nicht mehr 25 Prozent leisten, wie noch 1976, sondern gerade einmal noch 5 Prozent der Jugendlichen. Gefragt wurden die Jugendlichen auch nach abstrakten wissenschaftlichen Konzepten, beispielsweise, was Veränderungen bei den Schwingungen eines Pendels verursacht, was statt 25 nur noch 10 Prozent sagen konnten. Dieser Test würde keine wissenschaftlichen Voraussetzungen machen.
Shayer meint, die Jugendlichen heute würden schneller antworten, aber sie könnten nur noch oberflächlich denken: "Sie sind nicht dazu imstande, einen Schritt aus der Realität herauszutreten und zu überlegen." Der Abbau der Intelligenz oder hier auch des selbständigen Denkens könnte das Resultat der Schulbildung sein, die die Kinder vor allem auf das Bestehen von Tests trainiert, aber auch das veränderter Freizeitbeschäftigungen. Shayar weist auf Fernsehen und Computerspiele hin und er warnt davor, dass Wissenschaftler angesichts der Ergebnisse seiner Studie in Zukunft knapp werden könnten. Gerade erst wurde ein Bericht in Großbritannien veröffentlicht, der auf die Ressource des "geistigen Kapitals" als Standortvorteil im Zeitalter der Wissensgesellschaft aufmerksam machte.
Möglicherweise gibt es ein Problem, nämlich dass die Wissensgesellschaft just die Techniken entwickelt, die Kinder und Jugendliche langfristig verdummen. Das wäre dann ein bisschen so wie in der Finanzindustrie. Man schafft erst einmal mehr Umsatz und Gewinn, aber wenn sich die Innovationen ausbreiten, beginnt allmählich die Blase zu platzen, weil sie nicht nachhaltig ist. So könnte beispielsweise, falls man den Ergebnissen des Tests und dem Vergleich trauen kann, die Selbständigkeit des Denkens etwas mit der durch Medien beschädigten, weil überforderten Aufmerksamkeit zu tun haben. Es ist ein himmelweiter Unterscheid, ob sie ständig von außen durch Neues geweckt oder von innen motiviert wird. Sollte der Befund zutreffen, so wäre der schnelle Verfall kognitiver Leistungen innerhalb von nur 30 Jahren höchst bedenklich.(Florian Rötzer - heise.de)
Donnerstag, 24. September 2009
Wer ist schneller: Windows 7, Vista und XP im Vergleich
Microsofts Windows Vista ist sowohl im Privat- als auch im Business-Einsatz nicht sonderlich beliebt. Besonders Unternehmen bleiben Windows XP seit langem treu. Das Bestriebssystem läuft stabil, die verwendeten Anwendungen machen mit XP keine Probleme. Es gäbe somit keinen zwingenden Grund, auf Windows Vista zu wechseln, so der Tenor vieler IT-Verantwortlicher. Selbst Intel, langjähriger Partner von Microsoft, hält im eigenen Unternehmen Abstand von Vista.
Alle Ergebnisse finden Sie im Artikel Test: Windows 7, Vista und XP im Benchmark-Vergleich.
(cvi - tecchannel.de)
Google Docs landen zukünftig in den Suchergebnisse
Die Änderung betrifft allerdings nur Dokumente, die in Google Docs (Text & Tabellen) von dem Ersteller ausdrücklich für die Öffentlichkeit freigegeben wurden. Das geschieht nach einem Klick auf "Veröffentlichung starten" über "Freigeben, Als Website freigeben" im jeweiligen Dokument.
Wichtig: Die Änderung betrifft nicht Dokumente, die lediglich über "Link für Freigabe abrufen" und anschließend "Anzeige für jeden, der über den Link verfügt, zulassen (keine Anmeldung erforderlich)" freigegeben wurden.
Diese Dokumente werden auch künftig nicht von Googles Such-Roboter indiziert.
(mje - PC Welt)
Google Chrome Frame - Internet Explorer lernt HTML 5
Noch befindet sich das Plug-in Google Chrome Frame in einem frühen Entwicklungsstadium und zielt vor allem auf Entwickler ab. Ihnen verspricht es die Möglichkeit, moderne Webseiten ohne großen Aufwand IE-kompatibel zu machen. Für User wiederum soll Chrome Frame die Möglichkeit eröffnen, derartige Webseiten in der ihnen vertrauten Browser-Umgebung problemlos anzusehen. "Für die Benutzer ist das sicher eine tolle Sache", begrüßt Gerhard Göschl, Manager Plattform Strategie bei Microsoft, das Plug-in im Gespräch mit pressetext.
"Mit Google Chrome Frame können Entwickler jetzt selbst im Internet Explorer die neuesten offenen Webtechnologien nutzen", heißt es im Chromium Blog. Dazu stellt das Plug-in bei Bedarf die in Chrome genutzte WebKit-basierte Rendering-Engine zur Darstellung von Webseiten zur Verfügung. Webentwickler können mit einer einzigen Zeile im Seitenquellcode anzeigen, dass der IE bei einer Webseite von dieser Möglichkeit Gebrauch machen soll. Wenn ein Webangebot etwa bestimmte HTML-5-Elemente oder Layout-Funktionalitäten nutzt, die von Chrome und einigen anderen Browsern wie Firefox bereits nativ unterstützt werden, soll das dem Entwickler ein aufwendiges Anpassen an den globalen Marktführer Internet Explorer ersparen. Dass Google mit dem Plug-in auch Durchschnittsnutzer erreichen könnte, hält Göschl bei einer geeigneten Vertriebsmethode für durchaus möglich. "IE-User nutzen gerne Add-ons und Plug-ins, die für sie sinnvoll sind", meint er. Zusätzliche Web-Funktionalität im gewohnten Browser-Umfeld zu nutzen sei wohl interessant.
Ein HTML-5-Element, das bereits von allen wichtigen Konkurrenten teilweise unterstützt wird, ist beispielsweise das Canvas-Tag. Dieses kommt etwa in WebGL zum Einsatz, einer Technologie für 3D-Grafik im Browser, die seit dieser Woche in den Nightly Builds von Firefox genutzt werden kann, TecChannel berichtete. Auch bei Video- und Audiofunktionalitäten aus HTML 5 sind Chrome und Firefox dem IE voraus und Mozilla-Europe-Präsident Tristan Nitot hatte zum IE8-Start sein Bedauern geäußert, dass der Microsoft-Browser diesbezüglich noch nicht mitgezogen hat. Das neue Plug-in als Lösung für Web-Interoperabilitätsprobleme kann also auch als Angriff auf den lahmenden Marktführer gesehen werden. "HTML 5 ist bisher nur ein Working Draft", betont Göschl in diesem Zusammenhang.
Während Microsoft in der Vergangenheit Vorwürfe gemacht worden seien, wenn nicht standardisierte Neuentwicklungen im Browser zum Einsatz kamen, ernte man jetzt letztendlich auch Kritik, wenn nur fertige Standards implementiert werden.
(pte/mje - tecchannel.de)
Benimmregeln für den E-Mail-Verkehr
Sowohl bei privatem (40 Prozent) als auch bei beruflichem (34 Prozent) E-Mail-Gebrauch werden laut der Umfrage Abkürzungen als nervend empfunden. Auf noch mehr Ablehnung stoßen Rund- bzw. Ketten-Mails. 64 Prozent (privat) bzw. 45 Prozent (beruflich) der Nutzer reagieren äußerst empfindlich auf solche elektronische Post.
(pte/ala - tecchannel.de)
MonoTouch - iPhone Anwendungen mit C# und Microsoft .NET entwickeln
Apples Lizenzbedingungen verbieten den Einsatz einer interpretierten Sprache oder Just-In-Time (JIT) Compiler auf dem iPhone. Daher gab es für Java- oder C#-Entwickler bislang keine Möglichkeit, Anwendungen für das iPhone zu schreiben. Mit Novells MonoTouch soll sich das nun ändern.
Informationen zum Mono Projekt finden Sie unter http://www.mono-project.com.
(ala - tecchannel.de)
iPhone Jailbreak - Neues OS 3.1 schon geknackt
Nach der Installation des Jailbreaks kann Apples iPhone mit einer beliebigen SIM-Karte genutzt werden. Die Software Pwnage Tool 3.1 erlaubt auch den Zugang zu einem alternativen App-Store, der von Apple verbannte Applikationen anbieten kann.
Bisher funktioniert der neue Jailbreak nur für das Ur-iPhone, das iPhone3G und den iPod Touch 1G. Für das aktuelle iPhone 3GS und den iPod Touch 2G wollen die Hacker in den nächsten Tagen ein Update veröffentlichen. Nach Aussagen des verantwortlichen DevTeams erschwert Apple den Jailbreak mit jedem Firmware-Update, insbesondere für die neuen Generationen 3GS und Touch 2G. Mit dem Jailbreak verlieren Anwender ihren Garantieanspruch.
(ala - tecchannel.de)
UPDATE: WoW: “Erde, Wind und Feuer” – jetzt auch im 25er
Asiatischer Gilde gelingt der „World First“
Gestern Abend war es soweit: Der Erfolg Ein Lied von Erde, Wind und Feuer (25 Spieler) wurde nun auch im 25-Modus geknackt.
Die Gilde Stars vom taiwanesischen Server Crystalspine Stinger konnte den begehrten „World First“ einfahren. Das Gefühl ist den Asiaten nicht fremd - im Juli schafften sie dieses Kunststück schon bei Yogg Saron in der Hardmode-Variante.
gz ^^
weiterführende Links:
Website der Gilde Stars
Artikel auf buffed.de
Kostenloses HTML Book - Nur bis 28.09.09
Verlag: MITP
Seiten: 557
Erschienen: 2006
ISBN: 3826681711
Artikel Nr.: 82668171s
Alter Preis: 19.95 EUR
Jetzt nur: 0.00EUR
Das "bhv Taschenbuch" zu HTML 4 bietet einen praxisnahen und leicht verständlichen Einstieg in die Programmierung mit HTML 4.
Neben den Grundlagen vermittelt der Autor alles, was man wissen muss, um mit HTML professionelle Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Ausführlich und einsteigergerecht werden alle relevanten Befehle erläutert. Umfangreiche Nachschlageteile sowie die ausführliche Berücksichtigung von Themen wie CSS und XHTML machen das Buch auch für fortgeschrittene Anwender zu einem wertvollen Begleiter.
Teil I: ERSTE SCHRITTE IN HTML HTML-Grundlagen: Seitenaufbau, Textformatierung, Hyperlinks, Grafikeinbindung, Tabellen, Formulare, Frames
Teil II: HTML IM DETAIL Umfangreicher Nachschlageteil mit allen HTML-Elementen; Elementreferenz; Attributreferenz
Teil III: CASCADING STYLE SHEETS Formatierung und Layout-Gestaltung mit Cascading Style Sheets
Teil IV: XHTML Abgrenzung HTML und XHTML; HTML-Dokumente in XHTML konvertieren
Teil V: ANHANG MIME-Typen; Farben; Häufig benötigte Entities; Glossar Beiliegende CD-ROM mit den Beispieldateien aus dem Buch sowie einem kompletten eBook zu XML
HTML 4 Programmierung auf buecherbillid.de
Gerücht: Microsoft will Electronic Arts kaufen
Twitter - verifizierte Accounts oder Michael Jackson lebt!
Aber wann gilt ein Accout als verified und welche Kriterien müssen dabei erfüllt sein?
Zwar findet man auf der offiziellen Twitter Seite Informationen darübe,
jedoch denke ich nicht, dass dies auch so gehandthabt wird.
Eigentlich sollte das "verified Account" zeichen ja dazu dienen, die Identität eines users zu gewährleisten, oder?
Finde ich dann richtig arg, das Michael Jackson einen eigenen Twitter Account hat, auf dem regelmäßig gepostet wird, als Name Michael Jackson angegeben ist und dies als verified Account zu gelassen ist o.O
Mittwoch, 23. September 2009
Die häufigsten Passwörter im Web
Von Zeit zu Zeit stolpern Sicherheitsforscher über umfangreiche Sammlungen von Benutzernamen und Passwörtern, die etwa für beliebte Web-Portale und -Dienste verwendet werden. Dabei zeigt sich immer wieder, dass einfach zu erratene Passwörter wie "123456" oder "password" die beliebtesten sind. Angreifer probieren solche Passwörter zuerst, bevor sie mit aufwendigeren Wörterbuchangriffen beginnen.
Eine Auswertung der Passwortliste zeigt gewisse Unterschiede bei der Passwortwahl zwischen Männern und Frauen. Für die Aussage, Frauen seien bei der Wahl ihrer Passwörter generell cleverer, reicht das jedoch nicht. Die Top 10 der schlechtesten Passwörter wird von der Zahlenreihe 1234... mit unterschiedlicher Länge dominiert. Dazwischen liegen "password", "qwerty" und der Name des jeweiligen Web-Portals. Etwas weiter hinten in den Hitlisten, dennoch sehr häufig sind Kombinationen aus Vor- und Nachname des Benutzers.
Bei der Wahl eines Passworts ist zunächst auf eine ausreichende Länge zu achten, Minimum sind acht, besser zwölf oder mehr Zeichen. Das Passwort sollte Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen in bunter Mischung enthalten. Eigennamen und Begriffe aus einem Wörterbuch (egal in welcher Sprache) sollten Sie vermeiden.
Damit es merkbar bleibt, können Sie zum Beispiel die ersten Buchstaben eines Satzes verwenden und Zahlen sowie Satzzeichen einstreuen. Aus dem Satz "ich stehe morgens um 7 Uhr auf und gehe erstmal duschen" wird dann etwa "isMu7Ua,geD". Sie sollten außerdem nicht dasselbe Passwort für alle Gelegenheiten nutzen, sondern es zumindest variieren (Sie können ja sonntags um 9 aufstehen und in die Kirche gehen).
Auch ein Passwort-Manager kann Ihr Gedächtnis entlasten.
(Frank Ziemann - PCWelt.de)
ForschungsWerk Studie: Paid Content - Geld verdienen im Internet?
Zu dieser Frage hat ForschungsWerk die Einstellungen der Nutzer näher untersucht.
Abgesehen von XING und StayFriends gibt es unter den großen sozialen Netzwerken keinen Anbieter, der für seine Dienste Geld verlangt. Doch steigende Server-, Support- und Organisationskosten müssen finanziert werden und auch bei den Investoren sind die finanziellen Erwartungen hoch.
Bei der Finanzierung ist daher Kreativität gefragt, denn den meisten untersuchten Anbietern würde bei einer Gebührenfinanzierung die Abwanderung der Mitglieder zu anderen Diensten drohen: Die große Mehrheit der Kostenlos-Nutzer würde bei einer Einführung von Gebühren grundsätzlich kündigen.
Nur rund jeder fünfte Nutzer würde erst ab einem bestimmten Betrag kündigen – bei den meisten davon wäre die Schmerzgrenze bei maximal 5.- Euro pro Monat erreicht. Dabei zeigen sich bei den verschiedenen Diensten nur geringe Unterschiede. Lediglich bei den Kostenlos-Nutzern von XING könnten die Betreiber bei einer generellen Einführung von Gebühren mit einer etwas höheren Akzeptanz rechnen (38 %).
Dabei folgen viele Internetnutzer der Logik, dass alle kostenpflichtigen Angebote auch irgendwo kostenlos im Internet angeboten werden – etwa die Hälfte der Internetnutzer stimmt dieser Aussage (zumindest teilweise) zu. Die Mehrheit glaubt auch nicht, dass sich das in absehbarer Zeit ändern wird.
Doch damit nicht genug: Viele Nutzer (2/3 der Befragten) befürchten bei kostenpflichtigen Angeboten versteckte Kosten.
Auch über das Argument „Qualität“ lassen sich die Nutzer kaum erreichen: 2/3 der Befragten glauben nicht, dass die kostenpflichtigen Angebote eine höhere Qualität hätten als die kostenlosen.
Gleichzeitig wird Werbung bei kostenlosen Angeboten akzeptiert: 59% stimmen der Aussage zu, dass - wenn etwas kostenlos genutzt werden darf - man auch gerne bereit ist, dafür etwas mehr Werbung angezeigt zu bekommen. Den Tausch „Gebühren statt Werbung“ würde so gut wie kein Nutzer eingehen.
Dies spricht für eine allgemeine Akzeptanz von Werbung zur Finanzierung von Kostenlosangeboten. Wie dies für Anbieter und Werbetreibende optimal ausgenutzt werden kann, bedarf weiterer Kreativität und marktforscherischer Untersuchungen.
Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat ForschungsWerk daher bereits ein innovatives Tool zur Messung von Werbewirkung im Web 2.0 entwickelt.
Zur Studie:
ForschungsWerk ist ein Full-Service-Marktforschungsinstitut. Für Online-Befragungen steht ForschungsWerk ein eigenes Panel zur Verfügung. Für die Studie wurden im August 715 Panel-Teilnehmer ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind hinsichtlich Alter, Geschlecht und Region repräsentativ für die Internetbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.
Montag, 21. September 2009
Facebook stoppt umstrittenes Werbeprogramm
Datenschützer hatten vor gut einem Jahr eine Sammelklage gegen das Unternehmen eingereicht, weil das Ende 2007 gestartete Beacon-Programm ihrer Meinung nach einen massiven Eingriff in die Privatsphäre der Facebook-Nutzer darstellt.
Beacon ("Leuchtturm") informiert den Freundeskreis von Facebook-Mitgliedern automatisch über deren Einkäufe bei Facebook-Werbepartnern. Nach Protesten hatte das Unternehmen es leichter gemacht, die Funktion abzuschalten. Zuletzt war eine ausdrückliche Zustimmung der Nutzer zu dem Programm erforderlich. Viele Werbepartner hatten sich angesichts der öffentlichen Diskussionen allerdings freiwillig zurückgezogen. Medienberichten zufolge ist nur noch eine kleine Zahl von Kunden übrig geblieben. Facebook räumte ein, das Unternehmen habe "eine Menge aus der Beacon-Erfahrung gelernt".Trotz des Beacon-Flops konnte Facebook zuletzt Gewinne verbuchen.
(heb/c't)
Hilfe gesucht - Arena Heiler / DK, 20 Stunden/Woche
Ich bin zu faul, die Seite zu übersetzen,
aber wen das Angebot aus dem Titel interressiert,
der kann sich ja mal hier melden:
www.kotaku.com
Aus der Jobbeschreibung:
"You *MUST* be trustworthy, helpful, have vent WITH MIC, and not have an holy-then-tho attitude"
xD
Picdump 2 - Why I Don't Have A Girlffriend???
Picdump - make Love not StarWars
Google veröffentlicht Android 1.6 SDK
Google veröffentlicht für Entwickler die SDK-Version des neuen Android-Systems 1.6.
Android 1.6 unterstützt CDMA (Code Division Multiple Access) und verschiedene Display-Größen. Damit vergrößert Google die potentielle Anzahl von Handys für das Android-OS. Android 1.6 soll noch im Oktober auf den ersten Geräten laufen.
Weitere Neuerungen von 1.6 sind ein neuer Batterie-Ladestatus-Anzeiger, der den aktuellen Verbrauch einzelner Apps aufschlüsselm und eine neu designte Suche, die den Nutzer in verschiedenen Quellen durchsuchen lassen soll - etwa die Lesezeichen oder direkt in Google ohne den Browser zu starten. Die Text-To-Speech liest Texte auf Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch und Spanisch vor. Desweiteren soll die neue Version Gesten unterstützen, was vor allem Spieleentwickler interessieren dürfte.
(Benjamin Schischka - PCWelt.de)
1337Arts - MIT-Studenten schicken selbstgebastelte Sonde ins All
Dabei waren Justin Lee und Oliver Yeh mit verschiedenen Schwierigkeiten konfrontiert. Ihr Raumfahrzeug musste in ausreichende Höhe vordringen, extremen Temperaturen widerstehen und den Weg zurück zur Erde überstehen können. Dies gelang den beiden mit handelsüblicher Elektronik - es waren kaum Modifikationen notwendig.
Den beiden Studenten des MIT war klar, dass Wetterballons in Höhen von über 20 Meilen (32 Kilometer) - an die Grenze des Weltalls - vorstoßen können. Zudem sind heliumgefüllte Wetterballons mit 20 Dollar günstig zu haben, wenngleich die Helium-Füllung noch mal mit 30 Dollar zu Buche schlägt. Gelingt es, die ins All zu transportierende Hardware leicht zu halten, kann der Wetterballon als Raketenersatz dienen. Damit hatten die beiden das Transportproblem gelöst, standen jedoch noch immer vor zwei anderen Dilemmas: Die Extremtemperaturen und die Rückreise ihrer Hardware.
Am Rand der Atmosphäre herrschen Temperaturen von bis zu Minus 55 Grad. Bei diesen extremen Verhältnissen versagen Batterien und Elektronik schnell, es musste also eine Lösung her, um die Kamera auf Temperatur zu halten. Um diesem Problem Herr zu werden, ohne auf teure, wiederstandsfähige Spezialhardware oder Heizelemente zurückgreifen zu müssen, isolierten die beiden ihre Hardware einfach mit handelsüblichem Styropor und wärmten sie mit Taschenwärmern. Die Isolation befestigten sie eng anliegend an ihrer Kamera und einem Handy, um die Geräte vor der Kälte zu schützen. Womit sie nur mehr vor dem Problem standen, die Hardware nach Aufnahme der Fotos wieder sicher zurück zur Erde zu bringen. Hier kam besagtes Handy ins Spiel. Herkömmliche GPS-Funkmodems kosten tausende Dollar, weshalb die beiden schlicht und einfach auf ein GPS-fähiges Handy zurückgriffen. Dieses hielt Lee und Yeh mithilfe von Textnachrichten über die aktuelle Position ihrer insgesamt rund 800 Gramm schweren Eigenkonstruktion auf dem Laufenden.
Tatsächlich schaffte es die Kamera nach dem Ausflug in die obere Stratosphäre, mithilfe eines Fallschirms unbeschadet auf der Erde zu landen. Die beiden Studenten fanden ihre Konstruktion dank des GPS-Handys fünf Stunden nach dem Abheben etwa 30 Kilometer vom Startplatz entfernt. Die Bilder, die ihr Provisorium mit zur Erde brachte, versetzten die Hobby-Weltraumforscher in Entzücken. "Wir haben uns die Fotos angesehen und dachten 'Wow, sind die schön - das ist Kunst!'", sagt Lee. Der Erfolg ihres Projektes habe die beiden veranlasst, sich hinzusetzen und über die Beziehung von Wissenschaft und Kunst zu philosophieren. Die beiden erstellten eine Homepage rund um ihre Projekte, um die Werbetrommel für "wissenschaftliche Kunst" zu rühren. Die Webseite http://www.1337arts.com "könnte etwas großes werden", wie Lee hofft.
Yeh fügt hinzu, dass ihre Arbeit etwas Inspirierendes habe. "Die Tatsache, dass wir mit so geringem Budget und minimalen elektronischen Modifikationen erfolgreich Weltraumfotographie betrieben haben, zeigt dass das wirklich für jeden möglich ist", sagt er. Vielleicht habe die Arbeit der beiden auch den ein oder anderen Physiklehrer inspiriert, seinen Schülern künftig ein solches Erlebnis zu bieten, hofft Yeh. Tatsächlich sind Weltraumforschungen mit Wetterballons, aber auch Kleinraketen, auch hierzulande populär. So veranstaltet etwa das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen derzeit einen Ideenwettbewerb für Studenten, der den Experimenten von Lee und Yeh nicht unähnlich ist. Auch hier wird ein Wetterballon verwendet, um Forschungen in der mittleren Stratosphäre zu ermöglichen. Aber auch Kleinraketen, die sogar noch höher steigen können, ermöglichen die Realisierung studentischer Ideen. Noch bis Mitte November nimmt das DLR kreative Ideen entgegen.
(pte/hal - tecchannel.de)
Microsoft - Suchmaschine Bing sucht jetzt visuell
So zeigen die Suchgalerien beispielsweise US-Präsidenten, Filmlisten, Neuwagen oder Bücher an. Will der Nutzer nach einem Buch suchen, dessen Titel ihm entfallen ist, an dessen Einband er sich jedoch erinnert, kann er so zu einem Ergebnis kommen. "Es ist, als würde man in einem großen Online-Katalog suchen", heißt es vonseiten Microsofts. Das neue Feature dürfte bei bestimmten Themengebieten schneller Ergebnisse liefern als die rein textbasierte Recherche. Visuelle Hilfsmittel können von Internetnutzern um bis zu 20 Prozent schneller verarbeitet werden als die herkömmliche Textsuche. Das neue Feature ist derzeit nur auf der US-Präsenz von Bing verfügbar. "Es wird in den USA noch genauer getestet und zu einem späteren Zeitpunkt dann auch in Europa verfügbar sein", sagt Thomas Lutz, PR-Manager bei Microsoft Österreich, auf Anfrage von pressetext.
Microsoft hatte die Betaversion der neuen Suchfunktion im Rahmen der Konferenz TechCrunch 50 vorgestellt. Die visuelle Funktion der Microsoft-Suchmaschine wird aktiviert, indem die Nutzer nach dem Eintippen eines Suchbegriffs auf die neue "Visualise"-Schaltfläche klicken. Dadurch öffnet sich eine Galerie von mit dem Suchbegriff verwandten Bildern, die der Suchende durchstöbern kann. Tippt man also beispielsweise das Wort "Sportwagen" ein, erscheint zunächst eine Galerie mit passenden Bildern. In der visuellen Darstellung kann dann wiederum nach verschiedenen Kriterien, etwa dem Hersteller, gefiltert werden. Klickt ein Nutzer auf eines der Katalogbilder, erhält er zusätzliche Informationen und die Galerie wird anhand des angeklickten Bildes nochmals verfeinert, um bessere Ergebnisse zu liefern.
Derzeit kann die visuelle Suche nur für bestimmte Themen genutzt werden. "Die visuelle Suche hilft vor allem in Bereichen wie Reisen, E-Commerce, Shopping oder bei Filmen", sagt Don Dodge, Director of Business Development bei Microsoft. Das Gehirn arbeite bei Bildern schneller als bei Text. Außerdem "sagen Bilder mehr als tausend Worte", sagt er. Aus wirtschaftlicher Perspektive sei es allerdings wichtig, sich bei der visuellen Suche auf die vier Kernthemen zu konzentrieren. "In diesen speziellen Fällen wird das Feature gut funktionieren, außerdem sind das die Bereiche, mit denen man viel Geld verdienen kann", sagt Dodge. Bei Tourismus, Shopping und ähnlichem seien hohe Marketingbudgets im Spiel, die visuelle Suche sei hier also nicht nur für die Nutzer attraktiver, sondern auch das bessere Geschäftsmodell.
Die Microsoft-Suchmaschine ist mittlerweile seit Mai online und ist als Alternative zu Google positioniert. Bing hatte in den USA zuletzt einen Marktanteil von 10,7 Prozent und liegt damit auf Platz drei der großen Suchmaschinen hinter Yahoo (16 Prozent) und Google (64,6 Prozent).
Ende Juli hatte Microsoft eine Kooperation mit Yahoo angebahnt, die aber derzeit noch vom US-Justizministerium geprüft wird. Im Konkurrenzkampf mit Google gibt es dabei einen großen Profiteur. "Die großen Gewinner sind die Kunden. Wettbewerb züchtet Innovation heran und dieses kleine Scharmützel zwischen Microsoft und Google hat einen Riesenvorteil für die Nutzer", sagt Investor Ron Conway im Rahmen der TechCrunch 50.
(pte/hal - tecchannel.de)